🎉 Erneute Auszeichnung: Die Friedrich-Ebert-Schule ist wieder „Umweltschule“! 🌍
Wir sind unglaublich stolz: Die FES wurde erneut für ihr herausragendes Engagement im Bereich Umweltbildung und nachhaltige Entwicklung als „Umweltschule – Lernen und Handeln für unsere Zukunft“ ausgezeichnet. Diese Anerkennung würdigt die intensiven Anstrengungen und die konkreten Projekte, die unsere Schulgemeinschaft in den letzten zwei Jahren umgesetzt hat.
Unsere Arbeit konzentrierte sich auf zwei zentrale Handlungsbereiche:
- Die Implementierung einer Projektwoche mit dem Fokus auf Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und den 17 Nachhaltigkeitszielen (SDGs).
- Die Förderung der gesunden und nachhaltigen Ernährung an der FES.
Schwerpunkt 1: Die 17 Nachhaltigkeitsziele als Kompass
Im ersten Schwerpunkt setzten wir uns das Ziel, die 17 globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung fächer- und jahrgangsübergreifend im Schulalltag zu verankern.
Unsere Maßnahmen und Erfolge:
- Pädagogischer Tag und Kollegiumsarbeit: Das Kollegium beschäftigte sich mit den SDGs und der Definition von BNE, um eine fundierte Grundlage für die Unterrichtsgestaltung zu schaffen.
- Projektwoche unter dem SDG-Motto: Die Projektwochen in den Schuljahren 23/24 und 24/25 standen unter dem Themenschwerpunkt BNE. Das Planungsteam stellte sicher, dass fast alle Projekte einen direkten Bezug zu den SDGs aufwiesen. Hierbei wurden vielfältige Themen wie Upcycling, Biodiversität, Klimaschutz in der Ernährung, nachhaltiges Fliegen oder Rassismus und Diskriminierung behandelt.
- Zukunftsorientierte Entscheidung: Nach der positiven Evaluation der Projektwoche stimmte die Gesamtkonferenz mit großer Mehrheit dafür, die kommenden Projektwochen ebenfalls auf die Nachhaltigkeitsziele auszurichten.
Schwerpunkt 2: Für eine gesunde und nachhaltige Ernährung 🍎🥦
Im zweiten Schwerpunkt stand die Ernährung im Mittelpunkt – von der Herkunft der Lebensmittel bis zur Optimierung unserer Schulverpflegung.
Konkrete Umsetzungen und Ziele:
- Lernort Bauernhof: Der Jahrgang 5 besuchte im Rahmen des NaWi-Unterrichts im Jahr 2024 den Lernbauernhof Rhein-Main. Dort lernten die Schülerinnen und Schüler die Produktion von Milch, Eiern und Fleisch sowie das Konzept der artgerechten Tierhaltung kennen.
- Aktions- und Projekttage:
- Für den Jahrgang 6 wurde ein Projekttag zum Thema „Gesundes und klimafreundliches Frühstück“ in Kooperation mit der Schulgesundheitsfachkraft geplant und durchgeführt.
- In der Projektwoche gab es ein großes Projekt zum Thema „Gesunde und klimafreundliche Ernährung“.
- Partnerschaft mit Landfrauen: Wir haben eine Kooperation mit den Landfrauen Hessen gebildet, die seit dem Schuljahr 2024/25 eine AG anbieten und dafür Materialien aus dem Bausteinkonzept „Werkstatt Ernährung“ verwenden.
- Optimierung der Schulverpflegung: Die Angebote des Pausenkiosk wurden geprüft und die zuckerhaltigen Trinkpäckchen „Durstlöscher“ wurden aus dem Kiosk-Angebot entfernt.
- Einbeziehung der Eltern: Die Schulgesundheitsfachkraft lieferte einen wichtigen Beitrag zum Thema gesunde Ernährung im Eltern-Check-Heft zur Einschulung der neuen 5. Klassen.
Ausblick und Dank
Die erneute Auszeichnung ist eine wunderbare Bestätigung und Motivation für unsere gesamte Schulgemeinschaft. Sie zeigt, dass unser gemeinsames Engagement für eine nachhaltigere und gesündere Schule Früchte trägt. Wir danken allen beteiligten Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften, der Schulgesundheitsfachkraft und den Eltern für ihre tatkräftige Unterstützung.
Nachhaltigkeit ist ein Weg, kein Ziel! Wir werden die erfolgreiche Arbeit in den Bereichen BNE und gesunde Ernährung fortsetzen und uns weiterhin aktiv für unsere Zukunft einsetzen. Auf geht’s in die nächste Runde als Umweltschule FES! 🥳
E. Jäckel