Lions-Quest „Erwachsen werden“

Wir leben in einer immer komplexer werdenden und herausfordernden Welt. Um die Schülerinnen und Schüler auf die sozialen, politischen, wirtschaftlichen und technologischen teils rasanten Veränderungen vorbereiten zu können, reicht es nicht aus, in der Schule reines Fachwissen zu vermitteln. Vielmehr benötigen die Kinder und Jugendlichen auch persönliche und soziale Kompetenzen, um sich den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts stellen zu können.

Wir als Friedrich-Ebert-Schule kommen dieser Verantwortung den Schülerinnen und Schülern gegenüber bereits seit vielen Jahren unter anderem durch die Umsetzung von Lions-Quest „Erwachsen werden“ nach.

Lions-Quest Erwachsen werden Logo
Lions-Quest Logo vertikal

Lions-Quest ist ein Programm zur Vermittlung und Förderung von Lebenskompetenzen der Stiftung der Deutschen Lions.

Das Konzept ist wissenschaftlich fundiert und wird stetig evaluiert und weiterentwickelt. Empfohlen wird es unter anderem von der Kultusministerkonferenz (KMK) und dem Bundeministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

An der Friedrich-Ebert-Schule ist Lions-Quest in den Jahrgängen 5-7 mit einer Unterrichtsstunde in der Woche fest im Stundenplan verankert.

Beispiele aus dem Lions-Quest Unterricht

Bild Mit Buchstaben A in der Mitte, umrandet von bunten Handabdrücken

Aufbauer der 5a

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5a haben Aufbauer erarbeitet und gestaltet. Hierzu sind sie der Frage nachgegangen, womit sie andere stärken können und ihnen Anerkennung zuteil werden lassen können.

Zeitungspapierform in Gruppenarbeit während LionsQuest Unterricht erstellt

Kunstwerk aus Zeitungspapier

Hier haben die Schülerinnen und Schüler in der Künstlerwerkstatt aus Zeitungspapier ein Kunstwerk hergestellt. In Zufallsgruppen mussten die Heranwachsenden in einer vorgegebenen Zeit mit dem ihnen zur Verfügung stehenden Material ein frei stehendes Modell bauen.

Im Mittelpunkt stand dabei allerdings nicht das Produkt, sondern der Gruppenprozess. Gemeinsam etwas mit Freude tun, fördert die Integration.

Tafelbild zum Thema Unterscheidung zwischen Freund und Bekannter

Unterschied zwischen Freunden/Freundinnen und Bekannten

Rückmeldungen aus dem Kollegium

„Die festen Lions-Quest-Stunden ermöglichen uns einen Schwerpunkt auf die sozialen Fähigkeiten unserer Schülerinnen und Schüler zu setzen. Außerdem machen die Unterrichtsstunden den Kindern häufig großen Spaß.“

„Es braucht Zeit, aber es lohnt sich.“

„Es sind sehr gewinnbringende Unterrichtsstunden, in denen die Schülerinnen und Schüler zur Selbstreflexion und Zusammenarbeit angeregt werden.“

„Das Programm bietet unfassbar tolle Ansätze und Möglichkeiten für Kinder, das eigene Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein zu stärken sowie Emotionen zu erkennen und Empathie zu entwickeln.“

Weitere Impressionen aus dem Lions-Quest Unterricht

Lions-Quest Unterricht zum Thema Freundschaft
Gruppenbild Kinder während Lions-Quest Unterricht
Mosaik 5B
Übersicht wann fühlen sich Kinder wohl oder unwohl
Lions-Quest Unterricht Namen mit Eigenschaften für jeden Buchstaben

LIONS Club

Wir sind dem LIONS Club Sulzbach am Taunus sehr dankbar für die langjährige finanzielle Unterstützung.