Umweltschule

Banner für die Umweltschule Hessen

In den einzelnen Umwelt-Beiträgen können Sie detaillierte Einblicke über unsere Umwelt-Aktivitäten an der FES bekommen.

Projektwoche an der FES

Projektwoche an der FES

Auch in diesem Jahr konnten die Schülerinnen und Schüler der FES wieder vielfältige Erfahrungen in ihren Projekten machen.

Projektwoche 2024

Projektwoche 2024

In der diesjährigen Projektwoche der FES standen Nachhaltigkeit, Kreativität und soziale Verantwortung im Fokus.

Ein Bienenvolk schwärmt aus

Ein Bienenvolk schwärmt aus

Bei gutem Wetter ist am vergangenen Wochenende ein FES-Bienenvolk ausgeschwärmt um sich ein neues Zuhause zu suchen.

Projektprüfung 2023

Projektprüfung 2023

Ein Blick unter die Wasseroberfläche: Schüler der Klasse 9 erforschen in der Projektprüfung die Gewässerqualität des Schwalbach.

Besuch des Senckenbergmuseums

Besuch des Senckenbergmuseums

Am 9.11.2023 war die AG Schulimkerei mit neun Schülerinnen und Schülern im Senckenberg Naturkundemuseum in Frankfurt.

Mach mit beim Stadtradeln 2023

Mach mit beim Stadtradeln 2023

Aktion vom 05.06 – 25.06.2023 – Wir sammeln als Schule möglichst viele zurückgelegte Fahrradkilometer und bitten um rege Beteiligung.

Der Winter naht

Der Winter naht

Unsere FES-Bienen bereiten sich auf den Winter vor. Genau so unsere Imker, die sich nun um die Honigproduktion kümmern.

Zukunft braucht Bienen

Zukunft braucht Bienen

Im Rahmen der Projektwoche an der FES haben sich einige Schülerinnen und Schüler mit Themen rund um die Bienen beschäftigt.

Wir sind Umweltschule !

Wir sind Umweltschule !

Aufgrund unserer vielfältiger Aktionen zum Thema Umwelt und Nachhaltigkeit erhielt die FES am 4.11.21 die Auszeichnung als „Umweltschule“.

Endlich wieder Sonne !

Endlich wieder Sonne !

Unsere Bienen haben den Winter und den kühlen Frühling gut überstanden und freuen sich jetzt – genau wie wir – über das gute Wetter.

Bienen-Königin Dana zieht ein

Bienen-Königin Dana zieht ein

Dank vieler Spenden konnte wir ein Ableger bilden und mit einer neuen Königin und unserem Bienenvolk in eine neue Beute umziehen.

Der Frühsommer beginnt für die FES-Bienen

Der Frühsommer beginnt für die FES-Bienen

Das Bienenvolk ist jetzt so groß,dass eine regelmäßige Schwarmkontrolle wichtig ist, um das Ausschwärmen zu verhindern. Jetzt gibt es ein Ablegerbienenvolk.

Der Vollfrühling ist da!

Der Vollfrühling ist da!

Der Kirschbaum vor unserem „Bienen-Käfig“ steht voller Blüte und das FES-Bienenvolk wächst ganz prächtig und langsam wird es eng im Bienenstock.

FES-Bienen im Erstfrühling

FES-Bienen im Erstfrühling

Unsere FES-Bienchen machen sich rein gar nichts aus der Corona-Krise. Das Volk wächst ganz prächtig und wir erwarten ein honigreiches Bienenjahr.

Die erste FES-Honigernte

Die erste FES-Honigernte

Der erste FES Honig ist fertig!
Die Honigernte des letzten halben Jahres erfüllt unsere Jungimker mit Stolz und Vorfreude aufs Kosten.

Bienenweiden für die FES

Bienenweiden für die FES

Da das natürlich Nahrungsangebot für Bienen im Laufe des Jahres immer weniger wird, pflanzen unsere Jungimker auf dem Schulgelände Bienenweiden.

Ausflug zur kleinen Bienenschule der ECOKIDS

Ausflug zur kleinen Bienenschule der ECOKIDS

Am Weltbienentag (20. Mai) besuchten die Schülerinnen und Schüler die Kleine Bienenschule der ECOKIDS in Hofheim.

An verschiedenen Lernstationen konnten die Jungimker wichtige Arbeitstechniken erproben.

Die Bienen sind da !

Die Bienen sind da !

Nun sind sie endlich da! Nach langer theoretischer Vorbereitung können die FES-Imker nun endlich auch praktisch loslegen.

Ein Bienenvolk erkundet Schwalbach

Ein Bienenvolk erkundet Schwalbach

Unsere Schulbienen sind angekommen. Nach ihrem Umzug, müssen sie sich erst einmal orientieren und erkunden daher ab jetzt Schwalbach.

Junge Imker in den Startlöchern

Junge Imker in den Startlöchern

Bald ist es soweit. Die FES steckt gerade mitten in den Vorbereitungen für ihre Schulimkerei. Seit Februar arbeiten sich einige Schülerinnen und Schüler aus dem 5. und 6. Jahrgang in das Thema Bienenhaltung ein und bereiten die Ankunft der Bienen vor. Dazu gehören Grundkenntnisse über den Verlauf des Bienenjahres und die Lebensweise der Bienen.